Ertränken

Ertränken
1. Ertränk' dich selbst, verdammter Strick.
Im Rheingau soll nur ein einziger Mann auf den Gedanken gekommen sein, sich durch Erhängen das Leben zu nehmen. Als er aber im Begriff war, die verhängnissvolle Schlinge zuzuziehen, fiel ihm ein, dass ihm die Gläubiger noch etwas Wein im Keller gelassen hatten. Er ging, um sich noch einen Schoppen auf die Reise zu nehmen. Als er sieben Schoppen genommen hatte, warf er den Strick ins Fass und rief: »So ertränk' dich selbst, verdammter Strick.« Darüber, wie im Rheingau die Leute ihre Noth und Melancholie vertrinken, vgl. Riehl, Land und Leute.
2. Könt mancher heut einen im Löffel ertrencken, er thets lieber als morgen.Gruter, III, 60.
3. Wer sich ertränken will, findet überall Wasser.
Der Russe sagt: Um zu ertrinken braucht man nicht nach Astrachan zu fahren, das kann man in Twer.
4. Wer sich ertrencken wil, der soll sich in einem lautern wasser ertrencken.Franck, II, 97a; Tappius, 145b; Lehmann, II, 830, 67;
Petri, II, 758.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ertränken — ertränken: I.ertränken:1.〈durchErtrinkenlassentöten〉ersäufen–2.imWein/Alkohole.:⇨unterdrücken(2) II.ertränken,sich:〈sichdurchErtrinkendasLebennehmen〉insWassergehen;auch⇨Selbstmord(2) I ertränkentöten,umbringen,zumErtrinkenbringen;ugs.:ersäufen II …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ertränken — Ertränken, verb. reg. act. ertrinken machen, für das niedrigere ersäufen. Ein Thier, einen Menschen ertränken. Daher die Ertränkung. Anm. Bey dem Ottfried irdrangan, im Nieders. dränken, und im Theuerdank auch noch trenken. Bey dem Notker… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ertränken — ↑ tränken. trinken: Das gemeingerm. Verb mhd. trinken, ahd. trinkan, got. drigkan, engl. to drink, schwed. dricka hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Um das Verb gruppieren sich die unter ↑ Trank, ↑ tränken, ↑ Trunk und ↑ trunken …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ertränken — (Säcken, Poena suffocationis, P. cullei), fand in doppelter Form Statt, das eigentliche E. in Flüssen od. stehendem Wasser, wie es schon bei den Macedoniern vorkommt u. bei den Römern bei Sklaven Statt fand, auch in dem Tiber, u. die Poena cullei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ertränken — Ertränken, s. Säcken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ertränken — V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. ins Wasser werfen und zum Ertrinken bringen Beispiele: Er ertränkte seinen Hund im Fluss. Der Junge ertränkte sich im Meer …   Extremes Deutsch

  • Ertränken — Seemann geht über die Planke (Howard Pyle, Anfang 20. Jh.) Unter Ertränken versteht man das Töten durch Erstickung unter bzw. im Wasser. Speziell fasst man unter dem Begriff Ertränken alle Arten der Todesstrafe zusammen, bei denen die… …   Deutsch Wikipedia

  • ertränken — er|trạ̈n|ken 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. ertränken zum Ertrinken bringen, durch Inswassertauchen töten 2. 〈fig.〉 etwas ertränken betäuben ● seine Sorgen in Alkohol ertränken 〈fig.〉 II 〈V. refl.〉 sich ertränken sich durch Ertrinken das Leben… …   Universal-Lexikon

  • ertränken — er·trạ̈n·ken; ertränkte, hat ertränkt; [Vt] jemanden / ein Tier ertränken einen Menschen oder ein Tier so lange unter Wasser halten, bis er / es tot ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ertränken — versäufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”